Speis und Trank
Essen und Trinken ist ein wichtiges Thema in der Kunst. Das Mahl war auch Ausdruck von sozialem Status, von Macht, Reichtum. Es war sozialer und kulinarischer Event, vom Menschen zum vielfältigen Genuss und inszenierten Erlebnis gesteigert. Schon immer hat das festliche Schmausen besondere Höhepunkte im Ablauf des Lebens gekennzeichnet: Jagdglück, Geburt, Hochzeit und Tod waren Anlässe für das Zusammenkommen bei Speise und Trank. Essen und Trinken zählen zu den vergänglichen Dingen, doch die Kunst vermag den den Genuss zu konservieren.

Gefäß; Deckelpokal: Deckelpokal; sog. Burgundischer Hofbecher Duc Philippe III le Bon de Jean sans Peur Valois 1453/1467

Gefäß; Trinkhorn: Trinkhorn, sog. Greifenklaue 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Tafelgerät: Sog. Natternzungen-Kredenz um 1450

Deckelpokal, sog. Maximilianspokal um 1510

Sogenannte Saliera Benvenuto Cellini 1540-1543

Verbrüderungsschale, sog. Bratina vor 1637

Kanne: Kanne Ende 15. Jahrhundert, Fassung: um 1550, Fuß: Ende 16. Jahrhundert

Tafelaufsatz; Tafelgerät; Aufsatz: Tischbrunnen in Gestalt eines Löwendrachens auf einem Wagen um 1650

Scherzgefäß; Statuette: Tantalus als Scherzgefäß Christoph Gandtner um 1580/1590

Becher; Stiefel; Scherzgefäß: Scherzglas in Form eines Stiefels Innsbrucker Hofglashütte 1570/90

Humpen: Deckelhumpen um 1625

Automat; Uhr;: Sog. Bacchusautomat 4. Viertel 16. Jahrhundert
Weitere Alben entdecken
Kuratierte Objektgruppen zu faszinierenden Themen entdecken