Liebesglück und Liebesschmerz
Ausgehend von großen Empfindungen schufen Künstler große Meisterwerke. Viele Kunstwerke sind berührende Zeugnisse menschlicher Gefühle und erzählen von Sehnsüchten, vom Begehren und den Verstrickungen der Liebe. Berühmte Liebespaare und Gefühlsdramen: in allen kunstgeschichtlichen Epochen ließen sich Künstler von der Liebe inspirieren und setzten berühmte biblische, mythologische oder profane Liebespaare ins Zentrum ihrer Kunst. Zeichen und Symbolik, wie die Rose als blühende Liebeserklärung oder der Hund als Sinnbild der Treue kommen auch vor.

Grabdenkmal: Dionysios und Melitine Ende 2. Jh. v. Chr.

Grabdenkmal: Grabstele Mitte 4. Jh. v. Chr.

Sarkophag: Entführung der Persephone Frühes 3. Jh. n. Chr.

Statue: Aphrodite und Eros ("Aphrodite d'Este") 1. Jh. v. Chr. (?)

Minnekästchen um 1460/1470

Schmuck: Brosche mit Liebespaar um 1430/40

Statuette; Elfenbeinschnitzerei: Satyr und die Nymphe Corisca Adam Lenckhardt 1639 datiert

Statuette; Bronzeplastik; Kleinbronze: Mars, Venus und Amor Hubert Gerhard um 1580/90

Statuengruppe des Kai-pu-ptah und der Ipep Giza, Mastaba des Kai-pu-ptah (G. 4461), Eingang zur Kultkammer Späte 5. Dynastie, um 2400 v. Chr.

Statue: Familiengruppe des Itj-ef mit Frau, Sohn und Tochter 6. Dynastie, ca. 2374-2191 v. Chr.
Weitere Alben entdecken
Kuratierte Objektgruppen zu faszinierenden Themen entdecken