Highlights der Altniederländischen Malerei
Die erste neuzeitliche Malerei nördlich der Alpen entstand im frühen 15. Jahrhundert in den Niederlanden, welche dem heutigen Belgien und den heutigen Niederlanden entsprachen. Diese Region wurde zu einem Zentrum der frühen Renaissance und prägte die Kunst durch innovative Techniken und realistische Darstellungen. Jan van Eyck war ein Pionier: er perfektionierte die Ölmalerei, was eine bis dahin unerreichte Detailgenauigkeit und Farbintensität ermöglichte. Die Altniederländer, so auch Rogier van der Weyden oder Hugo van der Goes, setzten Maßstäbe für Künstler in ganz Europa.

Gemälde: Kreuztragung Christi Hieronymus Bosch um 1490/1510

Michaelsaltar Gerard David um 1510

Kardinal Niccolò Albergati ? (1375-1443) Jan van Eyck 1438?

Gemälde: Der Goldschmied Jan de Leeuw (1401- nach 1456) Jan van Eyck 1436 datiert

Schicksal der irdischen Überreste Johannes d. Täufers Geertgen tot Sint Jans ab 1484

Diptychon mit Sündenfall und Erlösung: Sündenfall Hugo van der Goes nach 1479

Gemälde: Hl. Genoveva (in den Zwickeln das Opfer von Kain und Abel und Kains Brudermord) Hugo van der Goes nach 1479

Mitteltafel des Johannesaltärchens: Thronende Maria mit dem Kind, Engel und unbekannter Stifter Hans Memling um 1485/1490

Taufe Christi (Links im Mittelgrund: Predigt Johannes d. Täufers) Joachim Patinier 1521-1524

Kreuzigungsaltar Rogier van der Weyden um 1443/45

Diptychon mit Sündenfall und Erlösung: Beweinung Christi Hugo van der Goes nach 1479
Weitere Alben entdecken
Kuratierte Objektgruppen zu faszinierenden Themen entdecken