Europa und der Stier
Europa umfasst mit der Rechten den Nacken des Stieres und schwebt neben ihm. Sie trägt einen Chiton mit Überfall, dessen Ende sie im Rücken emporzieht, der Saum bauscht sich um die Knöchel. Der Kopf des mit hochgeschwungenem Schwanz dahingaloppierenden Stieres ist in Dreiviertelansicht nach vorn gedreht.
Titel:
Europa und der Stier
Zeit:
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung Saal XVI
Objektbezeichnung:
Gemme
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Karneol, dunkel orangefarben, klar, durchscheinend. In moderner Goldfassung als Ring.
Maße:
H. 1,28 cm, B. 1,74 cm, D. 0,31 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IXb 294
Provenienz:
unbekannt; 1806 vorhanden