Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Stierkopfprotome

Eiförmiger Körper, kurzer, zylindrischer Hals, der sich nach oben hin verjüngt, nach außen gebogener Rand, Henkel von Rand zu Schulter, erhabene, flache Basis. Ausguss in Form einer Stierkopfprotome auf der Schulter gegenüber dem Henkel. Die Hörner des Stieres sind abgebrochen. Kugelförmige Ohren, hervortretende Augen, die mit einer schwarzen Randlinie markiert und mit weißer Farbe ausgemalt sind. Bänder von schwarzer Farbe im Gesicht. Horizontale Bänder von schwarzer Farbe um den Hals, schwarze und weiße Bänder um den Mittelteil des Körpers.

A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)

Titel:
Stierkopfprotome

Zeit:
600 - 480 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Kanne der Bichrome Red II (V) Ware

Kultur:
Zyprisch

:
Idalion (Dhali, Zypern)

Material/Technik:
Ton hellbraun; Überzug dunkelbraun; Bemalung weiß und schwarz

Maße:
H. 19,5 cm, Dm. 13,3 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1113

Provenienz:
Cesnola, Luigi Palma di, Konsul, Larnaka; 1869 Kauf