Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Witches’ Kitchen

about 1610 | Frans II. Francken

Ein Hexensabbat wird vorbereitet: links wird gemeinsam mit Dämonen vermutlich eine Flugsalbe zusammengebraut, die eine alte Frau rechts einer Nackten auf den Rücken streicht. Daneben entkleiden sich zwei bürgerlich gekleidete Frauen, um die nächsten in dieser Behandlung zu sein. Anfang des 17. Jhdts, als Hexenverfolgung in Europa legal war, wurde sie in der flämischen Kunst wiederholt dargestellt. Es spiegelt frauenfeindliche Vorstellungen und männliche Ängste wider. Im Vordergrund steht am Boden rechts in einem magischen Kreis, wessen die Frauen beschuldigt wurden: „Tuverye“ (Zauberei).

Ein Hexensabbat wird vorbereitet: links wird gemeinsam mit Dämonen vermutlich eine Flugsalbe zusammengebraut, die eine alte Frau rechts einer Nackten auf den Rücken streicht. Daneben entkleiden sich zwei bürgerlich gekleidete Frauen, um die nächsten in dieser Behandlung zu sein. Anfang des 17. Jhdts, als Hexenverfolgung in Europa legal war, wurde sie in der flämischen Kunst wiederholt dargestellt. Es spiegelt frauenfeindliche Vorstellungen und männliche Ängste wider. Im Vordergrund steht am Boden rechts in einem magischen Kreis, wessen die Frauen beschuldigt wurden: „Tuverye“ (Zauberei).

Artist:
Frans II. Francken (1581 - 1642 Antwerpen) DNB

Time:
about 1610

Object Name:
Painting

Culture:
Netherlandish; Flemish

Material/technology:
oak wood

Inscribed:
rechts unten: toverye

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 1074

Provenance:
1773 documented in the secular treasury;