Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Vögel, Rosetten und Lotosblüten

2. Viertel 6. Jh. v. Chr.

Exaleiptron ist die griechische Bezeichnung für ein Gefäß (meist mit Deckel), das als Behälter für Duftöle in Frauengemach und Grabkult Verwendung fand. Der zylindrisch nach innen geführte Rand des Behälters ermöglichte es, den flüssigen Inhalt zu schwenken, ohne ihn zu vergießen. Zu einer Sonderform, die im 6. Jahrhundert v. Chr. vor allem in Böotien beliebt war, gehören die Dreifußexaleiptra.

Exaleiptron ist die griechische Bezeichnung für ein Gefäß (meist mit Deckel), das als Behälter für Duftöle in Frauengemach und Grabkult Verwendung fand. Der zylindrisch nach innen geführte Rand des Behälters ermöglichte es, den flüssigen Inhalt zu schwenken, ohne ihn zu vergießen. Zu einer Sonderform, die im 6. Jahrhundert v. Chr. vor allem in Böotien beliebt war, gehören die Dreifußexaleiptra.

Time:
2. Viertel 6. Jh. v. Chr.

Object Name:
Exaleiptron

Culture:
Griechisch

Location of discovery:
Böotien (Griechenland)

Material/technology:
Ton

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IV 1990

Provenance:
Österreichisches Archäologisches Institut; Kauf in Athen; 1908 Geschenk