Versuch über das Kostüm der vorzüglichsten Völker des Alterthums, des Mittelalters und der neuern Zeiten
Hinter dem schlichten, fast bescheiden klingenden Titel verbirgt sich eine enzyklopädische Abhandlung zur Kulturgeschichte Europas und der außereuropäischen Völker. Beinahe 700 handkolorierte Kupfertafeln illustrieren den Begriff des "Kostüms" von der Antike bis in die neueste Zeit - also das frühe 19. Jahrhundert. In Bild und Text wird nicht nur die Kleidung einer Epoche dargestellt und erklärt, sei diese nun höfisch, bürgerlich, volkstümlich oder bestimmten anderen Vorschriften unterworfen, sondern es wird auch auf Körperbedeckungen jedweder Art (wie z. B. Tätowierungen) Bezug genommen. So zeigt eine der Abbildungen, die hier neben dem Titelblatt sowie der Szene mit einem ägyptischen Streitwagen und zwei Kämpfende wiedergegeben wird, "Ein Picte, ein Pictisches Weib und ein pictisches Mädchen: Die Picten gingen ganz nackt [...] ihren ganzen Leib bemalten sie sich mit Bildern von Tieren und Gestirnen, und die Füsse mit Abbildungen von Muscheln [...]."
Die Texte beschreiben territoriale und regionale Lebensumstände, Sitten, Gebräuche, historische Ereignisse, Festivitäten, zum Alltagsleben gehörende Gegenstände, Waffen, Kultgegenstände, Turnierausrüstungen (Harnische) und vieles andere mehr. Um einen Gesamteindruck von der jeweiligen Epoche zu vermitteln, werden die Einzelbände durch einen "Bildatlas" ergänzt, der mit einer allgemeinen "Kleidungskarte der Weltbewohner" beginnt und u. a. die signifikantesten Bauwerke der Welt vorstellt.
Die Anregung zu dieser groß angelegten Kulturgeschichte gab der Wiener Zeichner und Kupferstecher Ignatz Albrecht (Alberti), der das Unternehmen finanzierte und die Kupfer in seiner Offizin stechen und kolorieren ließ. Nach dem Tode des Wiener Kunsthistorikers Spalart führte sein Mitarbeiter Jakob Kaiserer das Werk zu Ende. Beeindruckend sind die durchgehend hohe Qualität der Kupferstiche, die Darstellung und Frische des Kolorits sowie die umfassende Betrachtungsweise der Autoren, die auch Gerichtsbarkeit, Gartenbau, Speisen und Tafelsitten einbeziehen und so ein lebendiges, manchmal äußerst amüsantes Bild des kulturellen Lebens "aller Zeiten und Völker" zu vermitteln wissen. (B. K.-E.)
Title:
Versuch über das Kostüm der vorzüglichsten Völker des Alterthums, des Mittelalters und der neuern Zeiten
Time:
1796 - 1837
Object Name:
Buch
Culture:
Wien
Material/technology:
Kupferdruck, handkoloriert, Papier, Ledereinband
Dimensions:
Bände: 21,2 × 13,3 × 3 cm
Atlas: 22,7 × 36,3 × 5,1 cm
Signed:
92.209
Stamp / markings:
Ex Libris:
Ex Bibliotheca Joh. Carl. Died. Hebich.
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek
Invs.:
Bibliothek, 92209
Volltext:
https://onb.digital/result/10A8FC56
Volltext:
https://onb.digital/result/10A8FC6F
Volltext:
https://onb.digital/result/10A8FC78
Volltext:
https://onb.digital/result/10A8FC81
Volltext:
https://onb.digital/result/10A8FC9A
Volltext:
https://onb.digital/result/10A9F029
Volltext:
https://onb.digital/result/10A9F032
Volltext:
https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10254626%2FBV005533922%22
Provenance:
2001 aus dem deutschen Kunsthandel angekauft