Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Türsturz mit Abgaros-Inschrift

Auf der Unterseite des profiliertenTürsturzes befindet sich eine elfzeilige griechische Inschrift mit demfingierten Briefwechsel zwischen Jesus Christus und Abgar V. Ukkama („derSchwarze“). Jener war in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. König derOsrhoene, einer Landschaft in Mesopotamien mit der Hauptstadt Edessa.Der kranke König wendet sichvertrauensvoll an Jesus und erbittet Heilung; dieser verspricht ihm, einenseiner Jünger zu senden. Nach der Legende widerfährt Abgar Heilung durch denApostel Thaddäus.In der vorliegenden Inschrift istdie griechische Fassung dieses in der Spätantike weitverbreitetenlegendenhaften Briefwechsels erhalten, der sich erstmals in derKirchengeschichte des Eusebius von Caesarea (ca. 260 – 340 n. Chr.) findet.Diese Abgar-Sage ist zu einem gutenTeil ein Reflex der wirklichen Bekehrung des späteren Abgar IX. zu Anfang des3. Jahrhunderts.Die Inschrift wurde in einem derHäuser an der Nordseite der Hafenstraße von Ephesos gefunden und hatte sichereine apotropäische Funktion an einer wichtigen Stelle im Haus.

Title:
Türsturz mit Abgaros-Inschrift

Time:
5. - 6. Jh. n. Chr.

Object Name:
Inschrift

Culture:
Frühchristlich

:
Ephesos Hafenstraße Nordseite (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
L/H 52 × B 155 × D/T 13 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, III 1072

Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1912 nachträglich inventarisiert