Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Triumph des Kaisers

 

Der Kaiser steigt auf eine Quadriga auf, das Viergespann wird von Victoria-Nike persönlich gelenkt. Damit ist – charakteristisch für das römische historische Relief – in aller Deutlichkeit die Sieghaftigkeit des Kaisers dargestellt. Auch die anderen Figuren dieser Platte sind durchwegs numina, Personifikationen oder Götter. Voran schreitet Virtus, sie symbolisiert die Tapferkeit und Tugend des Kaisers. Die Liegende unter dem Wagen ist Tellus, die Erde, die männliche Gestalt mit dem Strahlenkranz wurde als Phosphoros, Lichtträger, interpretiert. In ähnlicher Komposition besteigt auch das GeschwisterpaarApollon und Artemis ihre Wagen. Das Gespann des Apollon als Sonnengott (Helios) wird von Panthern gezogen (die Platte wurde 1990 gefunden und ist als Gipsabguss ausgestellt), jenes der Artemis-Selene mit der Mondsichel hinter dem Kopf von Hirschkühen. Aufgrund der Symmetrie der beiden Platten von Apollon und Artemis wird vermutet, dass auch dem triumphierenden Kaiser eine weitere Person auf einem Wagen gegenübergestellt war.

Title:
Triumph des Kaisers

Time:
Mitte des 2. Jhs. n. Chr.

Object Name:
Relief

Culture:
Römisch

:
Ephesos Celsusbibliothek Umgebung (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
H. 208 cm, B. 306 cm, T. 84 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 867

Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert