Taube
Die kleine Kalksteinskulptur einer Taube stammt aus einem Heiligtum in Amathus. Tauben waren bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. in Ägypten und Vorderasien als gezähmte Haustiere bekannt. Besondere Bedeutung besaßen weiße Tauben im Kult der Astarte und verwandter Göttinnen, zu denen auch Aphrodite gehörte. Ihr Heiligtum in Paphos auf Zypern war für seine zahmen Tauben berühmt.
A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999
Title:
Taube
Time:
5. - 4. Jh. v. Chr.
Object Name:
Statuette
Culture:
Zyprisch
:
Amathus (Zypern)
Material/technology:
Kalkstein; Bemalung rot und schwarz
Dimensions:
H. 10,5 cm, L. 15 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 636
Provenance:
Ohnefalsch-Richter, Max; 1890 Tausch