Streitkolben
Der hier gezeigte Streitkolben stammt aus der Rüstkammer Erzherzog Ferdinands II. von Tirol. Der in Osteuropa besonders gebräuchliche Streitkolben mit kugel- oder birnenförmigen Kopf, der auf Polnisch Buzdygan (Busican) genannt wurde, diente neben seiner Verwendung als Waffe vor allem als das Würdezeichen der Reiteroffiziere oder der höheren Kommandanten. Diese Schlagwaffe stammte wohl ursprünglich aus dem Orient und fand neben den polnischen auch bei den türkischen und ungarischen Truppen weite Verbreitung.
Title:
Streitkolben
Owner:
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol (1529 - 1595)
Time:
um 1550
Object Name:
Orientalisch: Schlagwaffe: Streitkolben
Culture:
Ungarisch-Türkisch
Owner:
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol (1529 - 1595) Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol (1529 - 1595) Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol (1529 - 1595)
Historische Schenkung:
Lazarus Sohn d. Rutland von Schwendi (1522 - 1584) Lazarus Sohn d. Rutland von Schwendi (1522 - 1584) Lazarus Sohn d. Rutland von Schwendi (1522 - 1584)
Material/technology:
Schlagkopf: Kupferlegierung, getrieben, vergoldet. Schaft: Holz, Silberdraht. Textil: schwarzer Samt (nur noch in Resten vorhanden). Griff: Silber getrieben, vergoldet. Nägel: Eisen mit Messingkappen.
Dimensions:
L 75,5 cm x Dm 6,9 cmGewicht: 1,10 kg
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, C 135g