Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Squatting statue of Anch-takelot

2nd half of the 25th – early 26th Dynasty, ca. 680–650 BC

Der Statuentyp der kuboiden Hockerfigur - auch Würfelhocker genannt - bietet den Vorteil, dass die gesamte Oberfläche mit Inschriften bedeckt werden kann. Das ist auch bei der Statue des Priesters Anch-takelot der Fall. Die Vorderseite der Statue wird von einer reliefierten Osirisfigur in zwei Teile gegliedert. Die Inschriften beinhalten einen Hymnus an Osiris und die Anrufung der Priester des Amun-Tempels, für den Statuenbesitzer Gebete zu sprechen und Speise- und Trankopfer darzubringen. Die Statue des Anch-takelot war nicht in seinem Grab aufgestellt, sondern in einem Tempel. Der Verstorbene erhoffte sich damit, an den Opfern, die den Göttern gereicht werden, teilhaben zu können.

Der Statuentyp der kuboiden Hockerfigur - auch Würfelhocker genannt - bietet den Vorteil, dass die gesamte Oberfläche mit Inschriften bedeckt werden kann. Das ist auch bei der Statue des Priesters Anch-takelot der Fall. Die Vorderseite der Statue wird von einer reliefierten Osirisfigur in zwei Teile gegliedert. Die Inschriften beinhalten einen Hymnus an Osiris und die Anrufung der Priester des Amun-Tempels, für den Statuenbesitzer Gebete zu sprechen und Speise- und Trankopfer darzubringen. Die Statue des Anch-takelot war nicht in seinem Grab aufgestellt, sondern in einem Tempel. Der Verstorbene erhoffte sich damit, an den Opfern, die den Göttern gereicht werden, teilhaben zu können.

Time:
2nd half of the 25th – early 26th Dynasty, ca. 680–650 BC

Object Name:
Statue

Culture:
Ägyptisch

Location of discovery:
Theben (vermutlich)

Material/technology:
Granodiorite

Dimensions:
H 26,3 cm, B 15 cm, T 15 ,7 cm, G 9,6 kg

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Invs.:
Ägyptische Sammlung, INV 5085

Provenance:
1878, acquired with the Miramar Collection