Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Portrait of Marx Welser

Mit dem geographisch irreführenden Begriff der „Donauschule“ bezeichnet die Forschung unterschiedliche Künstler im süddeutsch-österreichisch-böhmischen Raum, deren Werke ein völlig neues Naturempfinden zeigen. Spätgotische Gestaltungsmittel mischen sich mit einer Sicht auf Körper und Raum, die es zuvor nicht gegeben hat. Die Landschaft wird in einem bis dahin unbekannten Maße Teil der Darstellung oder sogar eigenständiges Thema.

Title:
Portrait of Marx Welser

Workshop:
I. P. Meister (1. Drittel16. Jahrhundert)

Time:
ca. 1525 (date 1542 added later)

Object Name:
Relief; wood carving

Culture:
Passau

Material/technology:
Boxwood

Dimensions:
H. 12,5 cm, B. 10 cm, T. 1 cm

Inscribed:
"MW 1542" mit dem Wappen der Welser (VS); "Den XI. january A[nno] 97 / hat mir die Frau Polix:[ena] / Pilgramin Von Puchaim / d[a]z pilt geschenkht zu / Waidhofen / Hanß V. Fernberg / LVS + Ankerzeichen" (RS)

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Invs.:
Kunstkammer, 4246