Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Ostrakon mit Tintenaufschrift

Unter dem Begriff "Ostrakon" versteht man Kalksteinsplitter oder Gefäßscherben, auf die - um teuren Papyrus zu sparen - Notizen, Schreib- und Malübungen aufgemalt bzw. geschrieben wurden. Der Text besteht aus drei waagrechten und einer kurzen senkrechten Zeile und gibt verschiedene Textfragmente wieder, die Teil einer Titulatur bzw. einer Opferformel sein könnten. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei nicht um einen zusammengehörigen Text, sondern um Schreibübungen. Aufgrund des Schriftstils ist eine Datierung in die Ramessidenzeit anzunehmen.

Title:
Ostrakon mit Tintenaufschrift

Time:
19.-20. Dynastie, ca. 1315-1081 v. Chr.

Object Name:
Ostrakon

Culture:
Ägyptisch

Material/technology:
Kalkstein

Dimensions:
H 15,8 cm, B 13,3 cm, T 3,7 cm, G 457 g

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Invs.:
Ägyptische Sammlung, INV 5094a

Provenance:
Wahrscheinlich 1878 aus der Sammlung Miramar übernommen