Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Lidded Cup with Bavarian Arms

Elfenbein eignet sich als Werkstoff ideal zur Anfertigung von gedrechselten Gefäßen. Auf Drehbänken entstanden Pokale und Kunststücke in kompliziertesten geometrischen und asymmetrischen Formen, die den Betrachter in Erstaunen versetzen sollen. Im 17. Jahrhundert betätigten sich viele Fürsten selbst in dieser Technik, bei der es galt, mittels angewandter Mathematik und Mechanik die Natur zu überwinden und in Kunst zu verwandeln.

Title:
Lidded Cup with Bavarian Arms

Artist:
Markus Heiden (1618 - 1664 nachweisbar)

Time:
dated 1630

Object Name:
Lidded Cup

Culture:
Coburg

Artist:
Markus Heiden (1618 - 1664 nachweisbar)

Material/technology:
Ivory

Dimensions:
57,3 cm × 13,5 cm

Signed:
MARCVS HEIDEN COBVRGENSIS. FRANCVS. FECIT. IN AVLICA OFFICINA SAXO. COBVRGIACA ANNO 1630

Inscribed:
"D.C.AVGVSTVS. COMES. PALAT: RHEN: DVX BAVARIAE. IVL: CLI: ET MONT: COMES DE VELDENTZ SPONH:MARCA RAVENSP: ET MOHRS . DOMINVS IN RAVENSTEIN"; "IVSTVS VT PALMA VIREBIT SICVT IN LIBANO MVLTIPLICABITVR SPALM 92 V 13 ERGO IN CRVCE DESPERET NEMO POST NVBILIA PHOEBVS"; "SOLI DEO GLORIA"; "EIN PALMBAVM STETS GRVNEN THUT ALSO DER GERECHT MIT FRISCHEN MUT. DOCH NIT OHN CREVTZ VOR"; "GOTT ALZEIT. GRVNET VND WECHST IN EWIGKEIT OB ER SCHON HIE VERFOLGVNG LEIT"

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Invs.:
Kunstkammer, 4665