Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Kaiserpriesterin

Auch Frauen aus einflussreichen römischen Familien konnten Ämter oder Leiturgien als Spielgeber übernehmen. Das Kopffragment mit den ausdrucksvollen Augen zeigt über den Stirnlöckchen straff um den Kopf frisierte Haarsträhnen mit einem turbanartig umlaufenden Zopfkranz. Diese beliebte Haartracht kam unter Sabina, der Gattin des Kaisers Hadrian, in Mode und wurde bis nach der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. getragen. Von den fünf Büsten der darüberliegenden Büstenkrone ist nur mehr eine im Ganzen erhalten.

Title:
Kaiserpriesterin

Time:
130-150

Object Name:
Porträtkopffragment

Culture:
Römisch

:
Ephesos sog. römische Agora (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
20,5 cm × 12,5 cm × 24 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 923

Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1914 nachträglich inventarisiert