Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Kännchen

1625 - 1450 v. Chr.

Eiförmiger, bauchig gedrückter Körper mit konischem Standring; abgesetzter enger, langer, konischer Hals mit runder, trichterförmiger Mündung; vertikaler Bandhenkel von Schulter zur oberen Halshälfte.

Reliefdekor: an der Körpervorderseite zwei schmale vertikale Bänder von Halsansatz zum Standring. Am Hals zwei schmale horizontale Bänder am Henkelansatz.

Base-Ring I

Kännchen without an image

Eiförmiger, bauchig gedrückter Körper mit konischem Standring; abgesetzter enger, langer, konischer Hals mit runder, trichterförmiger Mündung; vertikaler Bandhenkel von Schulter zur oberen Halshälfte.

Reliefdekor: an der Körpervorderseite zwei schmale vertikale Bänder von Halsansatz zum Standring. Am Hals zwei schmale horizontale Bänder am Henkelansatz.

Base-Ring I

Time:
1625 - 1450 v. Chr.

Object Name:
Kännchen

Culture:
Zyprisch

Location of discovery:
Idalion (Dhali, Zypern)

Material/technology:
Ton hellgrau, Überzug rotbraun bis dunkebraun, matt, graue Flecken an Hals, Henkel und Rückseite des Körpers. Handgeformt.

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, V 1128

Provenance:
Cesnola, Luigi Palma di, Konsul, Larnaka; 1869 Kauf