Kännchen
Eiförmiger, bauchig gedrückter Körper mit konischem Standring; abgesetzter enger, langer, konischer Hals mit runder, trichterförmiger Mündung; vertikaler Bandhenkel von Schulter zur oberen Halshälfte.Reliefdekor: an der Körpervorderseite zwei schmale vertikale Bänder von Halsansatz zum Standring. Am Hals zwei schmale horizontale Bänder am Henkelansatz.Base-Ring I
Zeit:
1625 - 1450 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Kännchen
Kultur:
Zyprisch
:
Idalion (Dhali, Zypern)
Material/Technik:
Ton hellgrau, Überzug rotbraun bis dunkebraun, matt, graue Flecken an Hals, Henkel und Rückseite des Körpers. Handgeformt.
Maße:
Dm. (Mündung) 4,5 cm, Dm. (Standring) 3,6 cm: L/H 15,8 × D 7,6 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1128
Provenienz:
Cesnola, Luigi Palma di, Konsul, Larnaka; 1869 Kauf