Hase
Der Hase kauert mit angewinkelten Vorder- und Hinterläufen geduckt am Boden; die Modellierung verrät ein sicheres Gefühl des Töpfers für die typische Haltung des Tieres. Von dem bräunlichen Überzug, der mit roten Punkten die Fellstruktur andeuten soll, sind nur Reste erhalten. Ein Loch in der Stirn dient als Eingussöffnung, die Durchbohrung unter den Ohren zur Hängung.Unter den verschiedenen Keramikzentren, die im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. plastische Gefäße in vielfältiger Form hervorgebracht haben, zählt Korinth zu den produktivsten. Großer Beliebtheit erfreute sich dabei der Hase, vielleicht weil er als begehrtes Liebesgeschenk für einen Parfumbehälter besonders geeignet erschien.
Title:
Hase
Time:
1. Viertel 6. Jh. v. Chr.
Object Name:
Figürliches Gefäß
Culture:
Griechisch
Material/technology:
Ton
Dimensions:
H. 5,2 cm, B. 8,4 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, IV 3564
Provenance:
Oesterr. Museum Wien; 1886 aus Slg. Blum-Blankenegg (Geschenk); 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert