Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Harnischstudie

Der Heraldiker Ernst August Krahl ging bei seinem Onkel, dem Wappenmaler Karl Krahl, in die Lehre, der den großen Wappensaal im Hochparterre des Kunsthistorischen Museums malerisch ausstattete. Krahl studierte bis 1882 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Laufberger und Berger, zwei Künstlern, die ebenfalls maßgeblich an der malerischen Ausstattung des Museums beteiligt waren: Die Sgraffiti im ersten Innenhof stammen von Laufberger, das große Deckenfresko im sog. "Goldsaal" im Hochparterre mit der "Apotheose an das Mäzenatentum des Hauses Habsburg" schuf Julius Berger. 1884-1888 ging Krahl zur Fortführung seines Studiums an die Wiener Akademie zu August Eisenmenger, der wiederum für den großen Götterfries im "Römischen Saal" des Hochparterres (Antikensammlung) verantwortlich zeichnete. 1891 übernahm Krahl das Heraldische Institut seines Onkels und wurde Hofwappenmaler.Seine Harnischstudie zeigt den in der kaiserlichen Waffensammlung, der heutigen Hofjagd- und Rüstkammer, aufbewahrten Feldküriss König Ferdinands I. (reg. 1526-1564) in Zusammenstellung des 19. Jahrhunderts. (B. K.-E.)

Title:
Harnischstudie

Artist:
Ernst August Krahl (1858 Dresden - 1926 Wien)

Time:
2. Hälfte 19. Jahrhundert

Object Name:
Aquarell

Culture:
Wien

Artist:
Ernst August Krahl (1858 Dresden - 1926 Wien) Ernst August Krahl (1858 Dresden - 1926 Wien) Ernst August Krahl (1858 Dresden - 1926 Wien)

Material/technology:
Aquarell auf Papier

Dimensions:
28,7 × 18,5 cm

Signed:
Rechts unten sign.: "E. Krahl"

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek

Invs.:
Bibliothek, 82395

Provenance:
1994 aus dem Wiener Kunsthandel erworben

Today, 20 May

Open today 10:00 am - 6:00 pm
Maria-Theresien-Platz, 1010 Vienna
Google Maps
Tickets

Guided tours & audio guides

For a relaxed museum visit.