Halber Reiterharnisch
Für seine Ambraser Heldenrüstkammer erwarb Erzherzog Ferdinand II. von Tirol auch den Harnisch des Siegers von St. Quentin 1557. Der in Wien erhaltene Harnisch ist der Rest einer großen Harnischgarnitur aus Stechküriss, Feldküriss und Harnasch. Vom Harnasch ist nur die Schützenhaube vorhanden, die hier den zum Feldküriss gehörenden Helm ersetzt. Da eine derartig große Garnitur hohe Kosten verursachte, musste für ihre Anschaffung ein triftiger Grund vorliegen. Dieser könnte die Ernennung Filiberto Emanueles zum Statthalter der Niederlande 1556 oder seine Heirat mit Margarethe sein.
Title:
Halber Reiterharnisch
Owner:
Emanuele Filiberto Sohn d. Carlo III. di Savoia (1528 - 1580)
Time:
um 1555
Object Name:
Harnisch
Culture:
Süddeutsch (Augsburg)
Material/technology:
Blankes Eisen, teilweise geätzt und feuervergoldet, teilweise geätzt und schwarz gefüllt. Leder.
Dimensions:
auf Eisenplatte: H. 175 cm, B. 75 cm, T. 60 cmMaße ohne Platte: H. cm, B. cm, T. cmGesamtgewicht exkl. Figurine, exkl. Eisenplatte: 15,95 kg
Signed:
keine
Inscribed:
keine
Stamp / markings:
keine
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 697