Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Genius des Todes

2. Jh. n. Chr., nach hellenistischem Vorbild

Der knabenhafte Genius hatte -wie der Liebesgott Amor- ursprünglich am Rücken angesetzte Flügel. Er stützte sich auf eine heute fehlende, verkehrt gehaltene Fackel als Symbol für das erloschene Leben.

Der knabenhafte Genius hatte -wie der Liebesgott Amor- ursprünglich am Rücken angesetzte Flügel. Er stützte sich auf eine heute fehlende, verkehrt gehaltene Fackel als Symbol für das erloschene Leben.

Time:
2. Jh. n. Chr., nach hellenistischem Vorbild

Object Name:
Statuette

Culture:
Römisch

Location of discovery:
Unbekannt

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
H. 38,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 70

Provenance:
Barth, Joseph Dr.; Benedetti, Thomas, Wien; 1824 Kauf