Gadroon Cup, so-called Dürer Cup
Zu den charakteristischsten Werken der deutschen Goldschmiedekunst der Spätgotik und Renaissance zählen die sogenannten Buckelpokale. Ihr namensgebendes Merkmal sind die kugeligen, aus der Wandung getriebenen Wölbungen. Sie steigern die Wirkung, da sie das Licht differenzierter reflektieren als plane Flächen. Ein Entwurf Albrecht Dürers zeigt direkt vergleichbare Formen zu diesem Pokal. Daher erhielt er seinen Namen.
Title:
Gadroon Cup, so-called Dürer Cup
Time:
ca. 1500
location: Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer Wien Room XXXV
Object Name:
Vessel; lidded Cup
Culture:
Nuremberg
Material/technology:
Gilded silver
Dimensions:
H. 47,8 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Invs.:
Kunstkammer, 109