Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Esther und Ahasver

1569 erbat sich Erzherzog Ferdinand II. vom Augsburger Patrizier Karl Villinger dieses Historienbild und stellte es genau an diesem Platz aus. Es zeigt die alttestamentarische Geschichte von Esther und Ahasveros. Die schöne, junge Jüdin Esther rettete ihr Volk vor den Verfolgungen Hamans, dem ersten Minister des Perserkönigs Artaxerxes (= Ahasveros). Am Ende wurde der Verschwörer hingerichtet und die Verfolgten gelangten zu hohen Ehren. Im 16. Jh. galt die Geschichte als Parallelfall zum Kampf der katholischen Kirche gegen den Protestantismus. Am linken Bildrand ist ein Profilbildnis Kaiser Maximilians I. erkennbar, der Villingers Vater zum Ritter geschlagen hatte.

Title:
Esther und Ahasver

Attributed to:
Süddeutsch

Time:
3. Viertel 16. Jahrhundert

Object Name:
Gemälde, Esther und Ahasver

Culture:
Deutsch, Süddeutsch, Augsburg (?)

Attributed to:
Süddeutsch

Artist:
anonym

Dimensions:
169,4 × 368,2 × 3 cmFramed: 183 × 381,5 × 5,7 cm

Inscribed:
In den Ecken die Wappen der Familien Villinger (Ulm) und Rehlinger (Augsburg)

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 5777

Provenance:
1596 Nachlassinventar Erzherzog Ferdinands II. von Tirol; Ambraser Slg. (fol. 683r)