Time:
2. - 4. Jh. n. Chr.
Object Name:
Augensalbenstempel (Augenarztstempel, Okulistenstempel)
Culture:
Römisch
Location of discovery:
Unbekannt
Material/technology:
Speckstein, grün
Dimensions:
5,23 cm × 4,98 cm × 1,23 cm
Inscribed:
Transkription:
Seite a) NATALINI VICT | OR<i>NI LENEM AD IM(petum) ←
Seite b) NATALINI VICṬ | ORINI HERBACI(um) ←
Seite c) ṆẠṬALINI VICTORI |NI DIAMISVS AD* ←
Seite d) NATALINI VICTO | RINI TALASSE(ros) ←
Übersetzung:
a) Von Natalinus Victorinus, weich, für den Ausbruch
b) Von Natalinus Victorinus, grasfarbig
c) Von Natalinus Victorinus, auf Basis "misy"
d) Von Natalinus Victorinus, maritim
Bei "misy" handelt es sich um eine aus Kupfer gewonnene Zutat. Auf die Oberseite des Steines sind die Buchstaben L, H und T (oder D) dünn eingeritzt, um so die auf den Schmalseiten angeführten Bezeichnungen der Kollyria zu kennzeichnen: LENEM, HERBACI(um) und TALASSE(ros) bzw. DIAMISVS.
Transkription und Übersetzung: Muriel Labonnelie, Université de Bourgogne, Juli 2024
Anmerkungen: Karoline Zhuber-Okrog, nach Muriel Labonnelie
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, III 181
Provenance:
unbekannt; 1804 vorhanden









