Netzbecher aus Daruvar
Zu den bedeutendsten Werken spätantiker Glasschleifkunst gehört das Fragment eines Netzbechers, das 1785 in Daruvar (Kroatien) gefunden wurde: Der kelchförmige Glasbecher wird korbartig von einem durchbrochenen Gitterwerk umgeben, das aus dem Glaskörper herausgeschliffen wurde. Die Inschrift ist zu "FAVENTIBUS" (etwa: "denen, die wohlgesinnt sind") zu ergänzen. Gefäße wie diese waren häufig mit Sinnsprüchen beschriftet, die dem Besitzer Glück bringen sollten. Das Glas spiegelt den Zeitgeschmack der römischen Spätzeit wider und diente vielleicht als Hängelampe.
Title:
Netzbecher aus Daruvar
Time:
4. Jh. n. Chr.
Object Name:
Netzbecher (Diatretglas)
Culture:
Römisch
:
Daruvar (Kroatien)
Material/technology:
Glas
Dimensions:
9,5 cm, 0,22 kg
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, XIa 186
Provenance:
Khevenhüller-Metsch, Sigmund, Reichsfürst; 1804 Kauf aus dem Nachlaß