Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Totenkranz

Auf einen dünnen, bandartigen Grundstreifen sind mittels feiner Drähte mehrere Reihen von übereinandergeschuppten Lorbeerblättern und in der Mitte eine Rosette geheftet, auf die hin die Blätter ausgerichtet sind. In die durchbohrten Enden des Grundstreifens ist zwischen zwei Köpfen je ein Viergespann getrieben.Das extrem dünne Material legt nahe, dass der Kranz für eine Verwendung im Bestattungskult vorgesehen war. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Kränze dieser Art auch im Leben getragen wurden.Die Etrusker gehörten zu den hervorragendsten Goldschmieden des Altertums. Bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. finden sich in Etrurien Gräber mit reichen Goldschmuckbeigaben, wobei das Edelmetall in Etrurien selbst nicht vorkam, sondern importiert werden musste.

Title:
Totenkranz

Time:
3. Jh. v. Chr.

Object Name:
Kopfschmuck

Culture:
Etruskisch

Material/technology:
Goldfolie, geprägt, auf Goldblechstreifen montiert

Dimensions:
H. 6,5 cm, L. 27,5 cm, Gew. 23,05 g

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, VII 963

Provenance:
Oesterr. Museum Wien; 1884 Geschenk von Adolf, von, Zinner; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert