Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Zweisprachige Bauinschrift

Die Bauinschrift dokumentiert die Errichtung einer Wasserleitung unter dem Statthalter von Ägypten im 40. Regierungsjahr des Kaisers Augustus. Sie wurde in Zweitverwendung als Abdeckung eines Kanals bei Alexandria gefunden. Die Inschrift ist in Lateinisch und Griechisch verfasst (Bilingue). Seit Ägypten zur römischen Provinz erhoben wurde (30 v. Chr.), verwendete man in der Verwaltung beide Sprachen."Imperator Caesar Augustus, Sohn des Vergöttlichten, Pontifex Maximus, ließ den Fluss Sebastos von Schedia hereinleiten, damit er durch die ganze Stadt fließe. Unter dem Praefectus Aegypti Gaius Iulius Aquila, im 40. Jahr des Kaisers.“ Der griechische Text hat die Erweiterung: "vom 25. Meilenstein aus". (Übersetzung nach K. Zeleny)

Title:
Zweisprachige Bauinschrift

Time:
10 - 11 n. Chr.

Object Name:
Bauinschrift

Culture:
Römisch

:
Alexandria (Ägypten)

Material/technology:
Kalkstein

Dimensions:
L/H 60 × B 143 × D/T 22 cm

Inscribed:
Imp(erator) Caesar divi f(ilius) August(us) pontif(ex) / maxim(us) flumen Sebaston a Schedia induxit / quod per se toto oppido flueret praefect(o) Aegypti / C(aio) Iulio Aquila anno XXXX Caesaris // Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ θε[οῦ] υἱὸς Σεβ[α]στὸς / ἀρχιερεὺς ποταμ[ὸν Σ]εβασ[τὸν ἀ]πὸ / Σχεδίας ἤγαγεν ἐπὶ σταδί[ου]ς διακοσίους /ῥέοντα διʼ ὅλης τῆς πόλεως ἐπὶ ἐπάρχου / τῆς Αἰγύπτου Γαΐου Ἰουλίου Ἀκύλα / (ἔτους) μʹ Καίσαρος

(db.edcs.eu/ April 2023)


Imp(erator) Caesar divi f(ilius) August(us) / pontif(ex) maxim(us) flumen Sebaston / ab schedia induxit a milliario / XXV quod per se toto oppido flueret / praefecto Aegypti C(aio) Iulio Aquila anno / XXXX Caesaris // griechisch: Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ θ̣ε̣[οῦ] υἱὸς Σε̣β̣[α]στὸς / ἀρχιερεὺς ποταμ[ὸν Σ]εβασ[τὸν ἀ]π̣ὸ̣ / Σχεδίας ἤγαγεν ἐπὶ σταδί̣[ου]ς δ̣ιακοσίους /ῥέοντα δι’ ὅλης τῆς πόλεως̣, ἐπὶ ἐπάρχου / τῆς Αἰγύπτου Γαίου Ἰουλίου Ἀκύλα / (ἔτους) μʹ Καίσαρος

(lupa.at/9687, Mai 2023)

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, III 783

Provenance:
Tugioli, Pietro, Alexandria; 1891 Geschenk