Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Zeus (Jupiter)

Der Göttervater Jupiter steht in aufrechter Haltung, bis auf die Sandalen nackt, und hält in der rechten Hand das Blitzbündel als Zeichen seiner Macht über die Naturgewalten. Ein Blattkranz schmückt sein Haupt und sein Gesicht wird von dicken Locken gerahmt – ein Charakteristikum für seine Darstellungen. Die Augen waren einst aus einem anderen Material (Metall, Stein oder Glas) eingesetzt. Der Typus dieser Darstellung geht auf griechische Vorbilder zurück und ist in zahlreichen römischen Kopien überliefert. Kleinformatige Bronzestatuetten wie diese wurden in der römischen Kaiserzeit in großer Anzahl hergestellt. Sie waren als Weihgeschenke in Heiligtümern, aber auch in sogenannten Lararien, kleinen privaten Hausaltären, aufgestellt. Die Statuette weist neuzeitliche Ergänzungen auf, insbesondere den linken Arm, der ursprünglich wahrscheinlich ein Szepter hielt.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Zeus (Jupiter)

Time:
1. - 2. Jh. nach Chr.

Object Name:
Statuette

Culture:
Römisch

Material/technology:
Bronze, Hohlguss

Dimensions:
17,3 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, VI 343

Provenance:
Ambraser Sammlung; 1808 übernommen