Weibliches Idol der Base-Ring Ware
Statuette einer stehenden, unbekleideten Frau. Hohl, die glatte Oberfläche mit einem Instrument bearbeitet. Übertrieben lange, spitze Nase, eine kurze Rille als Mund, die Augen als Kugeln mit eingedrücktem Kreis wiedergegeben, große Ohren, platter Kopf, der über den Rücken vorsteht. Zylindrischer Hals, spitze Brüste. Schlanke, nach vorne abgewinkelte Arme, die Hände stützen die Brust, die Finger durch Rillen angedeutet. Das Schamdreieck ist von eingeritzten Linien umrahmt und mit horizontalen Reihen schräger Rillen ausgefüllt. Die Beine sind nahe beieinander und abgeflacht, die Füße an ihrem Ende sind nicht abgewinkelt und haben vertikale Rillen, um die Zehen anzudeuten. Schwarze Bemalung als Haar, roter Pinselstrich als Mund, zwei schwarze Bänder und ein rotbraunes Band um den Hals, roter Punkt als Nabel, schwarze Farbe innerhalb des Schamdreiecks. Die Rückseite ist undekoriert.
A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)
Title:
Weibliches Idol der Base-Ring Ware
Time:
1450 - 1200 v. Chr.
Object Name:
Statuette
Culture:
Zyprisch
Location of discovery:
Idalion (Dhali, Zypern)
Material/technology:
Ton braun; handgeformt
Dimensions:
H. 19,4 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, V 1171
Provenance:
Cesnola, Luigi Palma di, Konsul, Larnaka; 1869 Kauf