Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Vierteiliger Spangenhelm

Mitte 5.-Mitte 6. Jahrhundert

Diese aus einem eisernen Stirnreif mit Kalottenteilen und Verbindungsblechen zusammengesetzten Helme wurden vor allem von germanischen Hochadeligen getragen und aus dem italienisch-byzantinischen Raum als Ehrengeschenke vornehmlich an fränkische Fürsten versendet. Man findet sie auch im vandalischen Nordafrika, sowie auf dem Balkan oder sogar im schwedischen Gotland. Der merkwürdig komplizierte Helmtypus geht auf pontische und iranische Vorbilder der Antike zurück, was sich aus der Wandergeschichte zahlreicher Germanenstämme erklärt.

Diese aus einem eisernen Stirnreif mit Kalottenteilen und Verbindungsblechen zusammengesetzten Helme wurden vor allem von germanischen Hochadeligen getragen und aus dem italienisch-byzantinischen Raum als Ehrengeschenke vornehmlich an fränkische Fürsten versendet. Man findet sie auch im vandalischen Nordafrika, sowie auf dem Balkan oder sogar im schwedischen Gotland. Der merkwürdig komplizierte Helmtypus geht auf pontische und iranische Vorbilder der Antike zurück, was sich aus der Wandergeschichte zahlreicher Germanenstämme erklärt.

Time:
Mitte 5.-Mitte 6. Jahrhundert

Object Name:
Vierteiliger Spangenhelm

Culture:
Oberitalien (Ravenna?) oder oströmisches Reich (Konstantinopel ?)

Material/technology:
Eisen, feuervergoldete Bronze, gepunzte Ornamente

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 1994