Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Venus mit Ziegenbock

Die griechisch-römischen Götter trugen unterschiedlichste Beinamen (Epiklesen), die neben den Hauptbereichen, für welche der jeweilige Gott zuständig war, Spezifizierungen beinhalteten. Diese basierten auf lokalen Traditionen und Besonderheiten oder bestimmten mythologischen Erzählungen. Der griechische Name Aphrodite Epitragía (ἐπιτραγία, „bei der Ziege“) liegt der Darstellung der römischen Venus mit der Ziege auf dieser Lampe zugrunde.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Venus mit Ziegenbock

Time:
1. Jh. n. Chr.

Object Name:
Lampe

Culture:
Römisch

:
Puteoli (Pozzuoli, Italien)

Material/technology:
Ton bräunlich. Glasur braun

Dimensions:
L/H 3 × B 12,7 × D 9,3 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, V 3076

Provenance:
Oesterr. Museum Wien; 1868 erworben, früher bei Raff. Barone, Neapel; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert