Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Thiasos von sieben Figuren

Mitte 5. Jh. v. Chr.

Das Schulterbild der Hydria zeigt einen dionysischen Reigen von sieben Figuren: In der Mitte ist der Weingott Dionysos zu sehen; er blickt sich im Lauf um und hält einen Kantharos und den Thyrsosstab in seinen Händen. Ihm folgt eine laufende Mänade mit Kanne und Fackel. Dionysos schreitet ein jugendlicher Satyr voran; er bläst den Aulos (Flöte) und hält das Futteral am linken Handgelenk. Diese dreifigurige Mittelgruppe wird von je einer Mänade und einem Silen flankiert, die (bis auf den Silen rechts) Fackeln oder Thyrsosstäbe halten.

In den Boden ist eine Händlerliste geritzt. Zu lesen ist „5 Hydrien“; es handelt sich vermutlich um eine Kundenbestellung von insgesamt fünf Gefäßen wie unseres.

Das Schulterbild der Hydria zeigt einen dionysischen Reigen von sieben Figuren: In der Mitte ist der Weingott Dionysos zu sehen; er blickt sich im Lauf um und hält einen Kantharos und den Thyrsosstab in seinen Händen. Ihm folgt eine laufende Mänade mit Kanne und Fackel. Dionysos schreitet ein jugendlicher Satyr voran; er bläst den Aulos (Flöte) und hält das Futteral am linken Handgelenk. Diese dreifigurige Mittelgruppe wird von je einer Mänade und einem Silen flankiert, die (bis auf den Silen rechts) Fackeln oder Thyrsosstäbe halten.

In den Boden ist eine Händlerliste geritzt. Zu lesen ist „5 Hydrien“; es handelt sich vermutlich um eine Kundenbestellung von insgesamt fünf Gefäßen wie unseres.

Time:
Mitte 5. Jh. v. Chr.

Object Name:
Hydria

Culture:
Griechisch

Location of discovery:
Unbekannt

Material/technology:
Ton

Dimensions:
35 cm x 27,2 cm, 2.757 g

Inscribed:
5 υδρι[αι]

5 hydrí[ai]

Übersetzung:
5 Hydrien (dreihenkelige Wassergefäße)

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IV 1152

Provenance:
Rainer, Vinzenz M., von; 1804 Kauf