Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Tessera nummularia

Tessera nummularia (Marke eines Geldprüfers) in Stabform. Ein Ende ist durchlocht; hier konnte eine Schnur durchgezogen werden, mit der man einst den Geldbeutel verschloss. Die Vorderseite der Tessera nennt den Namen des prüfenden Sklaven, die Rückseite zeigt, zwischen drei Kreisaugen, einen Kranz mit Binden und einen Palmzweig. Drei weitere Kreisaugenpaare (jenes bei der Öse ist stark verschliffen) befinden sich auf einer der beiden Schmalseiten, die andere ist unverziert.

Title:
Tessera nummularia

Time:
50 v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.

Object Name:
Tessera

Culture:
Römisch

Location of discovery:
Virunum

Material/technology:
Bein

Dimensions:
L/H 4,9 cm

Inscribed:
Liccaius Pompon(i)

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, X 151

Provenance:
Fischer, Ludwig H., Wien, Maler; 1896 Kauf