Tanzende Mänade
Die Fragmente stammen von einem Relief mit einem Umzug tanzender Mänaden. Die Vorlage für die Figurenmotive stammt aus dem ausgehenden 5. Jahrhundert v. Chr. und wird dem Bildhauer Kallimachos zugeschrieben. Er schuf einen Zug tanzender Mänaden, die als Begleiter des Dionysos in ekstatischer Bewegung ihrem Gott huldigten. Die damals definierten Figurentypen sollten langanhaltenden Erfolg haben und gehören zu den meist kopierten Vorlagen in der antiken Welt. In unterschiedlicher Reihenfolge zierten sie Reliefs oder Marmorgefäße, kleinformatig wie hier oder fast lebensgroß. Mit den Fragmenten aus Ephesos in Format und Anordnung gut vergleichbar ist ein Relief, das heute im Museo Barracco in Rom aufbewahrt und hier zur Verdeutlichung hinter den Fragmenten gezeigt wird.
Title:
Tanzende Mänade
Time:
1. - 3. Jh. n. Chr.
Object Name:
Relieffragment
Culture:
Römisch
:
Ephesos Hafengymnasium Marmorsaal (Selçuk, Kleinasien, Türkei)
Material/technology:
Marmor
Dimensions:
25 cm × 19,5 cm × 5 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 912 a
Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1914 nachträglich inventarisiert