Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Stierkopfschale

7. - 9. Jh. n. Chr. (2. Hälfte 8. Jh. n. Chr.?)

Das als "Stierkopfschale" bezeichnete Gefäß stammt aus dem größten bekannten Goldschatz des frühen Mittelalters, der 1799 im damals ungarischen, heute rumänischen Teil des Banat gelegenen Ort Nagyszentmiklós (Sânnicolau Mare) durch Zufall entdeckt wurde.

Auf die ovale, in Treibtechnik hergestellte Schale ist der zurückblickende Kopf eines Mischwesens aufgelötet, das sich aus Stier (Hörner, Ohren, Augen) und Löwe (gefletschte Raubtierzähne, Mähne) zusammensetzt. Auch die insgesamt drei Beine sind die eines Raubtieres. Reicher, in Treibziselierung unter zusätzlicher Verwendung von Punzen ausgeführter ornamentaler Dekor unterstreicht die Wirkung der meisterlich ausgeführten Goldschmiedearbeit.

Die Stierkopfschale bildet mit Inv.-Nr. VIIb 10 aus dem Goldschatz ein Paar.

Das als "Stierkopfschale" bezeichnete Gefäß stammt aus dem größten bekannten Goldschatz des frühen Mittelalters, der 1799 im damals ungarischen, heute rumänischen Teil des Banat gelegenen Ort Nagyszentmiklós (Sânnicolau Mare) durch Zufall entdeckt wurde.

Auf die ovale, in Treibtechnik hergestellte Schale ist der zurückblickende Kopf eines Mischwesens aufgelötet, das sich aus Stier (Hörner, Ohren, Augen) und Löwe (gefletschte Raubtierzähne, Mähne) zusammensetzt. Auch die insgesamt drei Beine sind die eines Raubtieres. Reicher, in Treibziselierung unter zusätzlicher Verwendung von Punzen ausgeführter ornamentaler Dekor unterstreicht die Wirkung der meisterlich ausgeführten Goldschmiedearbeit.

Die Stierkopfschale bildet mit Inv.-Nr. VIIb 10 aus dem Goldschatz ein Paar.

Time:
7. - 9. Jh. n. Chr. (2. Hälfte 8. Jh. n. Chr.?)

Object Name:
Stierkopfschale

Culture:
Frühes Mittelalter

Location of discovery:
Nagyszentmiklós (heute Sânnicolau Mare, Rumänien)

Material/technology:
Gold, 20,5 Karat

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, VIIb 11

Provenance:
Nákó, Kristóf (Sándor, Nákó), Grundbesitzer in Nagyszentmiklós; 1799 Kauf