Stechzeug
Dieses Stechzeug gehörte zu einer sechsteiligen Serie,die anlässlich der zweiten Hochzeit des Tiroler Landesherren Sigmund 1484hergestellt wurde. Es gelangte zunächst auf dem Erbweg in den Besitz KaiserMaximilians I. und wurde 1582 von Erzherzog Ferdinand II. für dieTurnierrüstkammer nach Schloss Ambras gebracht. Das Stechen war neben demRennen eine Turnierform zu Pferd. Seit der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundertunterschied man zwischen einer »deutschen« und einer »welschen« (italienischen)Form. Die deutsche Variante fand auf einem abgeschrankten freien Platz statt,während beim »welschen« Stechen – zur Steigerung der Schwierigkeit und derWirkung des Spektakels – die Turniergegner durch eine hölzerne Barrierevoneinander getrennt waren. Die Turnierrüstungen weisen leichte Unterschiedeauf, so verzichtete man beim deutschen Stechen auf Beinzeuge. Charakteristischist die Helmform in der Tradition des hochmittelalterlichen Topf- oderKübelhelms. Der Helm war an Brust und Rücken fest verschraubt. Im Inneren boteine wattierte Haube Schutz vor dem Aufprall der Lanze am Kopf; zugleichverringerte sie dort, wo der Helm direkten auf dem Kopf aufsaß, den Druck desEisens. Ein Stechzeug wiegt rund 45 Kilogramm. Die stabilsten Elemente sind dasRückenstück, der Helm sowie die Brust. Die Arme waren durch Achseln, Scheibenund die Stecharme geschützt, die linke Hand steckte in einem steifen Fäustling.Im Gegensatz zum Rennspieß ist jener für das Stechen aus Sicherheitsgründen »stumpf«und mit einer mehrzackigen Krone versehen.Informationen über den Ablauf eines ritterlichenStechens liefert in farbenfrohen Bildern das Turnierbuch Freydal, eines der autobiographischen Werke Kaiser Maximilians I.
Title:
Stechzeug
Time:
um 1480
Object Name:
Harnischteile, Stechzeug
Culture:
Innsbruck
Material/technology:
Eisen, Messing, Leder, Pferdedecke modern
Dimensions:
GI: 45 kg
Stamp / markings:
Helm, Oberarmzeug und Mäusel tragen verschiedene Stempel
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, S X