Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Statuettentorso eines Nubiers (Schwarzafrikaners)

Mit der Verwendung des farbigen Steines soll der dunklen Körperfarbe des Dargestellten, einem Menschen einer afrikanischen Kultur, entsprochen werden. Auffällig ist die Körperhaltung mit durchgebogenem Rücken, dem rechten Arm, dessen Hand auf der linken Schulter zu liegen kam, sowie dem nach hinten gerichteten linken Arm. Am Rücken ist auf seiner rechten Körperhälfte ein Loch zu erkennen, das auf eine ehemals vorhandene Montage schließen lässt, die sich jedoch ebenso wie die exakte Haltung seines linken Armes heute nicht mehr rekonstruieren lässt. Vergleiche mit ähnlichen Statuen lassen vermuten, dass es sich bei dem Dargestellten um einen Lastenträger, Diener oder Gefangenen handelt. Ungleiche Behandlung von Menschen und Sklaverei waren zur damaligen Zeit selten hinterfragte Bestandteile der antiken Gesellschaft.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Statuettentorso eines Nubiers (Schwarzafrikaners)

Time:
frühes 2. Jh. v. Chr.

Object Name:
Statuette

Culture:
Griechisch

Material/technology:
Schieferton

Dimensions:
26,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 1196

Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen