Statuenbasis des L. C. Phrugianos
Obwohl an der Oberseite Befestigungsspuren fehlen, darf es als gesichert gelten, dass die Basis einst die Statue des ephesischen Athleten trug. Dafür spricht die Tatsache, dass die Fragmente der Bronzestatue vor ihr liegend gefunden wurden. Die Inschrift enthielt eine Datierungsformel sowie den oder die Namen der Stifter. Erhalten hat sich der Name des Vorstehers der Sportstätte (Gymnasion), Lucius Claudius Frugianus.]-ησ[]ος επα-[ἐ]πὶ ἀνθυπ[άτου-ο]ῦ [γ]ραμμα[τεύοντος Τι.] Κλαυδ[ίουγυμ]νασιαρ[χοῦντος] Λ. Κλα[υδίουΦ]ρουγιανοῦ πρωτ[[…] unter dem Prokonsul […]dem Schreiber Ti. Claudius […]dem Gymnasiarchen L. ClaudiusFrugianus […]
Title:
Statuenbasis des L. C. Phrugianos
Time:
um 100 n. Chr.
Object Name:
Inschrift
Culture:
Römisch
:
Ephesos Hafengymnasium Marmorsaal (Selçuk, Kleinasien, Türkei)
Material/technology:
Marmor
Dimensions:
L/H 30 × B 72 × D/T 72 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, III 1087
Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1914 nachträglich inventarisiert