Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Sitzende Sphinx mit Greifenkopf

In der Statue sind wahrscheinlich ein Sphinxkörper mit einem Greifenkopf verschmolzen. Zwar wird auch der mythische Vogelgreif mit geflügeltem Löwenkörper dargestellt, üblicherweise jedoch nicht mit weiblichen Brüsten, wie sie hier zu sehen sind. Wann und warum hier zwei Mischwesen kombiniert wurden, ist ungeklärt. Die Hinterbeine fehlen heute, die Flügel sind gebrochen, doch im Ansatz gut erkennbar. Den Vogelkopf kennzeichnet ein nach unten gebogener, geöffneter Schnabel sowie ein starrer Blick. Die Oberseite des Kopfes wurde flächig abgearbeitet. Es fanden nicht nur in der Neuzeit Überarbeitungen und Reparaturen von Skulpturen statt, auch in der Antike wurden bereits entsprechende Maßnahmen vorgenommen, beschädigte Objekte ergänzt oder sekundär wiederverwendet. In der Bedeutung als beschützender Todesdämon können sowohl die Sphinx als auch der Greif vorkommen.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Sitzende Sphinx mit Greifenkopf

Time:
1.-2. Jahrhundert

Object Name:
Statue

Culture:
Römisch

Location of discovery:
Unbekannt

Material/technology:
Marmor

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 409

Provenance:
Slg. Miramar, Triest (Italien), Slg. Kaiser Maximilian von Mexiko; 1878 inventarisch übernommen