Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

"Roman armour"

Die Romanische Rüstung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol ist die einzige vollständig erhaltene all’antica-Garnitur für Mann und Pferd und ein außergewöhnliches Werk der italienischen Plattnerkunst Mitte des 16. Jahrhunderts. Kein vergleichbarer all’antica-Harnisch aus Ringpanzergeflecht hat sich erhalten, ebenso kein komplett aus Ringpanzergeflecht gefertigter Rossharnisch. In den Inventaren von Schloss Ambras bei Innsbruck wird die Garnitur ab 1583 als »Romanische Panzerrüstung« erwähnt.

Die Garnitur für Erzherzog Ferdinand entstand um 1547/50 in Mailand, womöglich im Umfeld von Giovan Paolo Negroli. Ferdinand, der spätere Landesfürst von Tirol, war zu jener Zeit etwa zwanzig Jahre alt und fungierte als Statthalter in Böhmen. Er dürfte die Garnitur bei einer offiziellen Feierlichkeit in Böhmen verwendet haben, womöglich bei der Übernahme der Statthalterschaft im Jahr 1547.

Die Satteldecke zeigt den österreichischen Bindenschild. Hemd und Pferdedecke bestehen fast ausschließlich aus Ringpanzergeflecht. Die Ringe des Geflechts sind ungewöhnlich klein (Durchmesser: 3 mm). Auch die Verwendung unterschiedlicher Materialien (Eisen und Messing), um ein Muster in das Geflecht einzuarbeiten, sind für Europa ausgesprochen selten. Dies könnte möglicherweise auf östliche Einflüsse hinweisen, wie sie für den Prager Hof während Erzherzog Ferdinands Regierungszeit mehrfach belegt sind.

Die Schultern des Harnischs sind mit maskenartig geformten Verstärkungsstücken ausgestattet. Die Schuhkappen der ebenfalls aus Ringpanzergeflecht gefertigten Schuhe imitieren menschliche Zehen. Die Sturmhaube zeigt in der Stirn eine riesige monströse Fratze. Den Kamm des Helmes bildet der Körper eines geschuppten Ungeheuers, dessen (ehemals eingesetzter) Kopf verloren ist. Im Nacken der Sturmhaube findet sich eine Federhülse, entlang des Kammes sind Löcher für die Montage weiterer Federn zu erkennen.

Title:
"Roman armour"

Time:
c. 1547 - 1550

Object Name:
Harnisch, Ringpanzer

Culture:
Mailand

Artist:
Im Stil von Giovan Paolo Negroli (Plattner) (ca. 1513-1569, tätig in Mailand)

Material/technology:
Helmet, shoulder and lower leg decorative elements: iron, forged, chased, partly blackened, partly blued, partly fire-gilded, partly modern gold-plated, partly fire-silver-plated, partly painted. Ring mail shirt: iron and brass wire. Leather. Textile (modern). Shoes: mail: iron and brass wire. Toe caps: Iron, forged, chased, fire-gilded. Spurs: iron, forged, partly etched, partly fire-gilded. Textile: velvet (only remnants still present). Leather.

Dimensions:
H (inkl. Eisenplatte) 184 cm x B 77cm x T 60 cmMaße Eisenplatte: H 4 cm x 60 cm x 60 cm Maße Sturmhaube: H 30 cm x B 21 cm x T 40 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 783