Portrait of a Noblewoman
Dass die hier dargestellte Dame das Gegenstück zu dem männlichen Porträt GG 885 bildet, zeigt sich sofort in der Tafelgröße und im Bildaufbau: So wirken Figur, Vorhang, Schlagschatten und Künstlersignatur samt Datierung (das Bildnis ist ebenfalls 1564 entstanden) wie an ihm gespiegelt. Auch der einfache graue Hintergrund, auf dem sich der Schlagschatten der jungen Frau zeigt, macht die Zusammengehörigkeit klar. Ähnlich wie ihr Ehemann hält sie beide Arme vom Körper weg, doch liegen ihre Hände übereinander in ihrem Schoß. Den gesellschaftlichen Konventionen der Zeit entsprechend überlässt die Frau dem Mann somit die dominierende Rolle, was sich auch in der räumlichen Positionierung der Figuren widerspiegelt: Während der Mann durch seine ausladende Armhaltung die volle Bildbreite ausschöpft und sein rechter Arm sogar vom Rand überschnitten wird, ist die Dame räumlich nach hinten versetzt und findet zentriert im Bildraum ausreichend Platz. Dem gegenüber erscheint es geradezu modern, dass die Dargestellte den Betrachter selbstbewusst ansieht, schenkten die Ehefrauen in den Bildnissen des frühen 16. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit doch zumeist noch ihrem Mann. Hervorzuheben sind auch die zahlreichen Schmuckstücke wie die massiven mehrlagigen Halsketten über dem mit edler Spitze und Ornamentik versehenen Kleid, die hintereinander gesteckten Ringe an den Ring- und Zeigefingern sowie die kostbare, mit Perlen versehene Haarhaube unter dem schwarzen Barett, das wiederum selbst im Licht reflektierende Verzierungen aufweist. Auch wenn die Erscheinung der zarten Gestalt der einer Adeligen nicht nachsteht, könnte es sich doch auch um ein Bürgerinnenporträt handeln. Eine eindeutige Zuordnung ihres Wappens, das von der Draperie im Hintergrund verdeckt wird und nur durch Röntgenstrahlen sichtbar gemacht werden kann, ist bislang nicht gelungen. In seinem flächig-dekorativen Kompositionsprinzip diente das Bildnis auch als Vorlage für einen berühmten Linolschnitt Pablo Picassos von 1958.(Isabella Sturm, 21.6.2021)
Title:
Portrait of a Noblewoman
Artist:
Lucas Cranach d. J. (1515 Wittenberg - 1586 Weimar)
Time:
1564
Object Name:
Painting
Culture:
German
Artist:
Lucas Cranach d. J. (1515 Wittenberg - 1586 Weimar)
Material/technology:
Limewood
Dimensions:
Framed: 106,5 cm × 89,5 cm × 5 cmFalzmaß: 85 cm × 65,3 cm × 3,5 cm
Signed:
Inscribed lower right and dat. 1564
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Invs.:
Gemäldegalerie, 886
Provenance:
Coll. Leopold Wilhelm