Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Porträt des Drusus maior

Auf dem Kameo mit dem Porträtkopf eines lorbeerbekränzten Mannes ist die Signatur des Herophilos (rechts vor dem Hals: = "Herophilos, Sohn des Dioskurides") erhalten, der unter Kaiser Tiberius (14 - 37 n. Chr.) als Hofgemmenschneider tätig war. Der Kameo ist nicht ein geschnittener Stein, sondern ein antiker Glasabguss nach dem Original des Herophilos, der mit der blauen, zart grünstichigen Farbe einen Türkis nachahmt. Das Porträt stellt wahrscheinlich Drusus maior oder dessen Sohn Germanicus dar und ist ein postumes Ehrenbildnis, das Kaiser Tiberius zum Andenken an seinen Bruder oder seinen Neffen in Auftrag gab. Glasabgüsse des originalen Meisterwerkes, deren Wert durch einen Goldbelag gesteigert wurde, fanden als kaiserliche Geschenke Verbreitung oder wurden als Orden für militärische Verdienste verliehen.

Title:
Porträt des Drusus maior

Time:
um 20 n. Chr.

Object Name:
Glaskameo des Herophilos

Culture:
Römisch

Material/technology:
Glaspaste, türkisblau. Moderne Fassung: Goldreif.

Dimensions:
H. 5,9 cm, B. 4,7 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IXa 30

Provenance:
Kaiser Franz II.; seit dem 17. Jh. im Kloster Echternach nachweisbar; 1798 für die Sammlung erworben; 1798 Geschenk