Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Philip "the Handsome" (1478–1506)

about 1618 | Peter Paul Rubens

Dieses Portrait galt lange als Kaiser Maximilian I. Dieser wird gewöhnlich mit einer sehr prominenten Adlernase dargestellt, was Rubens sicher bekannt war, da Maximilians Bildnis weit verbreitet war. Der hier Dargestellte trägt eine königliche Krone, nicht die Kaiserkrone. Die Rüstung ist wohl um 1500 entstanden, was genauso wie die Ähnlichkeit mit anderen Portraits Philipps des Schönen dafür spricht, dass es sich hier um Philip I. von Österreich, den Sohn Maximilians I. handelt. Das Andreaskreuz auf der Brustplatte wurde von Philip dem Schönen nach seiner Hochzeit mit Johanna von Kastilien in sein Wappen aufgenommen.

Dieses Portrait galt lange als Kaiser Maximilian I. Dieser wird gewöhnlich mit einer sehr prominenten Adlernase dargestellt, was Rubens sicher bekannt war, da Maximilians Bildnis weit verbreitet war. Der hier Dargestellte trägt eine königliche Krone, nicht die Kaiserkrone. Die Rüstung ist wohl um 1500 entstanden, was genauso wie die Ähnlichkeit mit anderen Portraits Philipps des Schönen dafür spricht, dass es sich hier um Philip I. von Österreich, den Sohn Maximilians I. handelt. Das Andreaskreuz auf der Brustplatte wurde von Philip dem Schönen nach seiner Hochzeit mit Johanna von Kastilien in sein Wappen aufgenommen.

Artist:
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen) DNB

Time:
about 1618

Object Name:
Painting

Culture:
Flemish

Material/technology:
oak wood

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 700

Provenance:
Probably from Rubens' estate; city palace Prinz Eugen, Vienna; 1772 documented in the gallery;