Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Papposilen

Im Satyrspiel erscheint der Papposilen, der greise Silen, als Anführer des Satyrchores.Einen tanzenden Schauspieler, der in Gestalt des Papposilens auftritt, mit bärtiger Maske, bekränzt, in langem Frauengewand mit verhüllten Händen sowie mit grossem, hängendem Phallos, stellt das aus einer Matrize geformte Relief an der Vorderseite des figürlichen Kännchens dar.Figurenvasen, deren Darstellungen meist dionysischen Charakter haben, waren seit der zweiten Hälfte des 5. Jhs. und im 4. Jh. v. Chr. in Athen und Unteritalien besonders beliebt; als Salbgefäß vornehmlich für Frauen bestimmt, wurden sie als Weihegeschenke, Grabbeigaben, aber auch als Dekor in den Wohnhäusern verwendet.

Title:
Papposilen

Time:
um 400 v. Chr.

Object Name:
Figürliches Gefäß

Culture:
Griechisch

:
Bosco di Acerra (Italien)

Material/technology:
Ton

Dimensions:
H. 14,9 cm, B. 6,2 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IV 829

Provenance:
Rainer, Vinzenz M., von; 1804 Kauf