Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Obelisk mit löwenköpfiger Göttin

4.-2. Jh. v. Chr.

Bei der löwenköpfigen Göttin handelt es sich wahrscheinlich um Sachmet, "die Mächtige". Sie hat ein kämpferisches und kriegerisches Wesen. Daher begleitet sie auch den König in den Kampf. Auch Krankheit und Unheil werden mit ihr in Verbindung gebracht. Sachmet ist eine Tochter des Re. Sie hat auch den Beinamen "das Auge des Re". Ihre Verbindung mit dem Sonnengott wird in dieser Statuette mit dem Obelisken, einem Kultobjekt des Sonnengottes, betont. Sachmet ist mit Perücke dargestellt. Auf dem Kopf hat sie die Sonnenscheibe und die Uräus-Schlange. Der Schmuckkragen ist sehr detailliert dargestellt.

Der Obelisk, der Sessel und das Podest sind in Hohlguß, die Figur der Göttin in Vollguß gearbeitet.

 

Bei der löwenköpfigen Göttin handelt es sich wahrscheinlich um Sachmet, "die Mächtige". Sie hat ein kämpferisches und kriegerisches Wesen. Daher begleitet sie auch den König in den Kampf. Auch Krankheit und Unheil werden mit ihr in Verbindung gebracht. Sachmet ist eine Tochter des Re. Sie hat auch den Beinamen "das Auge des Re". Ihre Verbindung mit dem Sonnengott wird in dieser Statuette mit dem Obelisken, einem Kultobjekt des Sonnengottes, betont. Sachmet ist mit Perücke dargestellt. Auf dem Kopf hat sie die Sonnenscheibe und die Uräus-Schlange. Der Schmuckkragen ist sehr detailliert dargestellt.

Der Obelisk, der Sessel und das Podest sind in Hohlguß, die Figur der Göttin in Vollguß gearbeitet.

 

Time:
4.-2. Jh. v. Chr.

Object Name:
Statuette

Culture:
Ägyptisch

Location of discovery:
Fundort unbekannt

Material/technology:
Bronze

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Invs.:
Ägyptische Sammlung, INV 10102

Provenance:
1999 Ankauf