Natural trumpet
Kurz nach dem Regierungsantritt von Kaiserin Maria Theresia erging 1741 an Michael Leichamschneider (1676 - 1751) ein Auftrag zur Anfertigung von fünf Trompeten. Eine sechste Trompete wurde später von seinem Sohn und Werkstättennachfolger Franz Leichamschneider geliefert. Es handelt sich dabei um die abgebildeten Instrumente, die in der kaiserlichen Hofkapelle bis in das 19. Jahrhundert in Verwendung waren. Diese Instrumente in Form von Fanfarentrompeten aus Silber sind teilweise vergoldet und reich mit Gravuren und figuralen Beschlägen ornamentiert. Am Schallbecher erkennt man das habsburgische Wappen und die Intarsien MT, die auf Maria Theresia hinweisen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden diese Trompeten mit Ventilen ausgestattet - aktuell zeigen sie sich jedoch wieder barockisiert. Inschrift: "Michael Leichnam/schneider / in Wienn 1741" und Buchstaben "MT"(bd/rh)
Literatur:Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.
Manufacturer:
Michael Leichamschneider (1676 Osterberg - 1746 Wien)
Time:
1741
Object Name:
Natural trumpet
Culture:
Austria, Vienna
Manufacturer:
Michael Leichamschneider (1676 Osterberg - 1746 Wien)
Dimensions:
700 mm x 150 mm x 110 mm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Invs.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 401