Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Löwe

Im Eingang einer Höhle liegt ein Löwe, oben auf dem Höhlenrand sitzt ein Rabe. Da beide Tiere ihren Platz in der Mysterienreligion des persischen Lichtgottes Mithras haben, ist das Kameofragment möglicherweise mit ihr in Verbindung zu bringen.Um 1500 war der Stein Teil eines Ostensoriums mit einer Reliquie des hl. Markus im Domschatz von St. Stephan, der Löwe wurde als Symbol des Evangelisten interpretiert. 1651 widmete die Stadt Wien den Kameo Kaiser Ferdinand III. Aus demselben Jahr stammt die prunkvolle Fassung, eine Rahmung aus Gold, Email und Rubinen. Zuoberst der Doppeladler mit Reichsszepter, Reichsschwert und Reichsapfel; er trägt die Krone Rudolfs II., die habsburgische Hauskrone.

Title:
Löwe

Time:
Mitte 1. - Mitte 2. Jh. n. Chr.

Object Name:
Kameo

Culture:
Römisch

Material/technology:
Sardonyx, dreischichtig, braun, weiß, braun. Zargenfassung: Gold emailliert, Rubine, Johann Boy, Wien, 1651

Dimensions:
H. (gesamt) 20 cm, B. 13,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IXa 29

Provenance:
Schatzkammer; 1779 Übernahme