Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Legend of the Mortal Remains of St. John the Baptist

after 1484 | Geertgen tot Sint Jans

Im Hintergrund die getrennte Bestattung von Haupt und Leichnam nach der Enthauptung des Täufers unter Herodes; im Vordergrund die Öffnung des Grabes und Verbrennung der Gebeine auf Befehl Kaiser Julian Apostatas im Jahr 362; im Mittelgrund die Wiederauffindung der geretteten Überreste im 13. Jahrhundert. Diese Szene ist jedoch ins späte 15. Jahrhundert verlegt, wobei sich die Mitglieder des Haarlemer Johanniterkonvents in einem Gruppenporträt - dem frühesten der Malereigeschichte - darstellen ließen.

Im Hintergrund die getrennte Bestattung von Haupt und Leichnam nach der Enthauptung des Täufers unter Herodes; im Vordergrund die Öffnung des Grabes und Verbrennung der Gebeine auf Befehl Kaiser Julian Apostatas im Jahr 362; im Mittelgrund die Wiederauffindung der geretteten Überreste im 13. Jahrhundert. Diese Szene ist jedoch ins späte 15. Jahrhundert verlegt, wobei sich die Mitglieder des Haarlemer Johanniterkonvents in einem Gruppenporträt - dem frühesten der Malereigeschichte - darstellen ließen.

Artist:
Geertgen tot Sint Jans (um 1460/65 Leiden (?) - nach 1490 Haarlem) DNB

Time:
after 1484

Object Name:
Painting

Culture:
Early Netherlandish

Material/technology:
oak wood

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 993

Provenance:
After the destruction of the altar during the siege of Haarlem by Spanish troops, the remaining wing was temporarily transferred to Utrecht in 1573; until 1625 in the possession of the Order of St. John in Haarlem; then until 1628 in the possession of the city of Haarlem; in 1636 given as a gift by the States General to King Charles I of England; 1638-1649 Coll. Hamilton; Coll. Leopold Wilhelm;